BTTB-Schedule 12/2001
|
BTTB - Back To The Basics |
05.12. |
BTTB - Back To The Basics |
19.12. |
BTTB - Back To The Basics |
29.12. |
BTTB - Back To The Basics |
|
BTTB-X-Series |
05.12. |
BTTB-X-Series: Cut Chemist & DJ Shadow - Product Placement pt. 2  |
25.12. |
BTTB-X-Series: Freddy McGuire Show |
25.12. |
BTTB-X-Series: Wobbly |
29.12. |
BTTB-X-Series: Krash Slaughta |
29.12. |
BTTB-X-Series: Dark Eyed Kid  |
|
BTTB - Documentations |
11.12. |
BTTB-Documentation: Verbotene Musik |
|
Parties |
25.12. |
Party: Sonder-Inchspektion ft. DON AIR im eee |
|
ältere Monatsprogramme |
| |
|
|

|
Mi, 05.12.2001
20-21 Uhr
OKH
| BTTB - Back To The Basics
Der Vinylizer präsentiert Neuheiten. Heute gibt es einen kurzen Mix vom Automator und von seinem neuen Projekt Lovage, das er zusammen mit Prince Paul produziert hat und von dem eine EP schon draußen ist. Wir hören einen Remix, den unser Lieblings-Österreicher und Wahl-Hamburger DJ DSL schon vor einem halben Jahr geremixt hat und wir hören zwei Stücke vom neuen Album von Herbie Hancock. Das eine wurde von DJ Krush geremixt und das andere hat Herbie Hancock, der am vergangenen Donnerstag auch ein Konzert in der Großen Freiheit in Hamburg gegeben hat, zusammen mit Rob Swift aufgenommen. Im Januar wird es bei BTTB übrigens ein Interview geben, das Ulrike Krahnert und der Vinylizer am vergangenen Donnerstag mit Herbie Hancock geführt haben. Ach, und zum Schluß der Sendung gibt's den zweiten Teil des Product-Placement-Mixes von DJ Shadow und Cut Chemist.
(Wdh um 05 Uhr)
Tracklisting:
Automator - "Music To Be Murdered By" (Bulk 1988)
Lovage - "Lovage (Love That Lovage, Baby)" (Tommy Boy)
Lovage - "To Catch A Thief" (Tommy Boy)
Lovage - "Strangers On A Train" (Tommy Boy)
Commercial Breakup - "Little Bear (DJ DSL Remix)" (Ladomat 2000)
Herbie Hancock + Chaka Khan - "The Essence (DJ Krush Mix)" (Transparent Music 2001)
Herbie Hancock + Rob Swift - "This Is Rob Swift" (Transparent Music)
DJ Shadow + Cut Chemist - Product Placement 2 (see extra tracklisting for details)
Beyond There - "BTTB-Theme (Outro)" (BTTB 1998)
|
| BTTB-X-Series: Cut Chemist & DJ Shadow - Product Placement pt. 2
Die zweite Zusammenarbeit von Josh Davis aka DJ Shadow und Lucas Macfadden aka Cut Chemist ist fertig! Nachdem Brainfreeze (aufgenommen im Club 550 in San Francisco am 26.2.1999 während eines "All Star Gathering of DJ's playing only 45's" im Rahmen der Future Primative Sessions) inzwischen legendär ist, heißt die neue Session "Product Placement". Von Brainfreeze gab es offiziell 1000 Exemplare, Product Placement wurde ganze 6000 mal als CD mit Hologramm und Nummer produziert und ausschließlich auf der PP-Tour verkauft, die Shadow und Cut Chemist zwischen dem 17. Oktober und dem 1. November durch sieben Städte in Amerika, Europa und Asien geführt hat. Heute gibt's den zweiten Teil dieser Mix-Session.
(Wdh um 05:30 Uhr)
Tracklisting:
Lifeforce - "The Freeze" (No Info)
Earnest Jackson - "Funky Black Man" (Stone 1975)
Little Buck - "Little Boy Blue" (No Info)
Dandelion Wine - "Hot Dog" (Sussex 1967)
The Commodores - "Keep On Dancing" (No Info)
No Info - "Keep On Dancing" (No Info)
No Info - "Keep On Dancing" (No Info)
Nu Sound Express - "One More Time You All" (No Info)
The Messengers - "California Soul" (No Info)
Gerald Wilson Orchestra - "California Soul" (World Pacific 1968)
The Poets - "Heyla Hola (Strike Cola)" (No Info)
Union - "Strike" (No Info)
The New Seekers - "It's The Real Thing (Radio Spot)" (No Info)
Ivor Raymonde Orchestra - "It's The Real Thing" (No Info)
American Dietary Association Of Mississippi - "Milk 45" (No Info)
Nairobi - "Soul Makossa (Rap)" (No Info)
Cookie Crew - "Born This Way (inst)" (No Info)
Rodney O & Joe Cooley - "Cooley High" (No Info)
Logic Circuit - "Motorcross pt. 1" (No Info)
|
Di, 11.12.2001
22-00 Uhr
| BTTB-Documentation: Verbotene Musik
Heute geht es im Rahmen der Reihe Soul <-> HipHop um "verbotene" Musik. Ganze Alben mußten teilweise eingestampft werden, nur weil sie Samples enthielten, die nicht freigegeben waren. Legendär ist die Aktion von The Jam, heute auch bekannt als The KLF (Kopyright Liberation Front), die ihr Debut-Album "1987" einstampfen lassen mußten, nur weil die Plattenfirma von ABBA die Samples nicht freigeben wollte. Das Urteil wollten The Jam nicht ohne Gegenwehr akzeptieren, und so fuhren sie nach Schweden, wo sie ABBA persönlich treffen wollten. Immerhin hatten ABBA Jahre vorher mal getönt, daß sie nichts dagegen hätten, wenn ihre Sounds auch von anderen benutzt würden. Das Treffen kam aber nicht zustande und The Jam mußten tatsächlich fast alle Platten verbrennen (s. auch Frontcover der zweiten LP). Später brachten sie eine zensierte Version ihres Debut-Albums raus, von der sie alle illegalen Samples (also alle) entfernt hatten, und zwar ersatzlos. Die Platte enthält also sehr viel Stille. Dafür lag ihr aber eine Anleitung zum Selber-Einfügen der besagten Samples bei. Hört heute u.a. die Original-Version des Stückes "The Queen And I", die das ganze Debakel ausgelöst hat.
Nicht ganz so bekannt, im Underground aber inzwischen mit einem Kult-Status versehen, ist die Plunderphonic-CD von John Oswald, die 1989 rauskommen sollte aber leider nie erschienen ist. Fast alle Exemplare wurden von Michael Jackson und seiner Plattenfirma CBS vernichtet. John Oswald plündert auf diesem Album die Werke von Michael Jackson, Bing Crosby, The Beatles, Glenn Gould, Public Enemy und James Brown. Alle Samples sollten auf dem Album aufgelistet werden. Erschienen ist das Album aber wie gesagt nie, es wurde nur an einige Radiostationen und Journalisten ausgeliefert. Alle weiteren Exemplare wurden vernichtet und John Oswald wurde untersagt, sie weiter zu verbreiten.
Ebenfalls erwähnenswert ist die U2-EP von Negativland, die ebenfalls aus dem Verkehr gezogen werden mußte. Und auch von Wobbly hören wir frühe Tapes, auf denen er sich bei anderen, bekannteren Künstlern bedient.
Tracklisting:
Osymyso - "BTTB-Intro" (BTTB 2001)
TD - "Feelin' James" (TD 1985)
The JAMS - "The Queen And I" (No Info 1987)
The JAMS - "All You Need Is Love" (No Info 1987)
The JAMS - "Don't Take Five (Take What You Want)" (No Info 1987)
M|A|R|R|S - "Pump Up The Volume (Remix)" (4AD 1987)
Stock, Aitken, Waterman - "Roadblock" (PWL 1987)
Coldcut - "Say Kids (What Time Is It?)" (Ahead Of Our Time 1987)
De La Soul - "Transmitting Live From Mars" (Tommy Boy 1989)
Turtles - "You Showed Me" (White Whale 1968)
Gilbert O'Sullivan - "Alone Again (Naturally)" (MAM 1972)
Biz Markie - "Alone Again" (Cold Chillin' 1991)
John Oswald - "Dab - Michael Jackson" (Plunderphonics 1989)
John Oswald - "Carly Simon & Faster Pussycat: Vane" (Elektra 1990)
John Oswald - "Bing Crosby: White" (Plunderphonics 1989)
John Oswald - "Elvis Presley: Dont" (Plunderphonics 1987)
Shut Up And Dance - "Raving I'm Raving" (Shut Up And Dance 1994)
Roy Orbison - "Oh, Pretty Woman" (No Info 1964)
2 Live Crew - "Pretty Woman" (No Info 1989)
Negativland - "U2-EP" (SST 1991)
The Verve - "Bitterweet Symphony" (Virgin)
Andrew Loog Oldham Orchestra - "The Last Time" (No Info)
MC/DC - "Missy Elliott vs. AC/DC" (No Info 2001)
Fatboy Slim vs. Rolling Stones - "Satisfaction Skank" (No Info 2000)
The Freelance Hellraiser - "Trapped Dreams" (No Info 2001)
The Freelance Hellraiser - "Musical Know How" (No Info 2001)
The Freelance Hellraiser - "It Ain't Hard To Tell" (No Info 2001)
Soft Rock - "Soft" (Soft Rock 2001)
Negativland - "You Must Respect Copyright" (Seeland)
Beyond There - "BTTB-Theme (Outro)" (BTTB 1998)
|
Mi, 19.12.2001
20-21 Uhr
OKH
| BTTB - Back To The Basics
Heute in BTTB: Drei neue Tracks von OSYMYSO, darunter die herausragende Intro-Inspection. Außerdem Musik von Krash Slaughta (X-Session am 29.12.), Wobbly (X-Session am 25.12.), Neotropic, Diana Krall und Portishead. Und nach dem Feature über Verbotene Musik am vergangenen Dienstag gibt's heute noch mehr davon, nämlich Kraftwerk vs. Whitney Houston. Außerdem einen Track von Sutekh's Context-Label - auch von Sutekh wird es eine X-Session am 29.12. geben. Weitere Infos wie
immer in den BTTB-News, die ihr natürlich auch abonnieren könnt.
(Wdh um 05 Uhr)
Tracklisting:
Belles In Monica - "Meltdown (Massive Mix by Krash Slaughta)" (New Dawn 2002)
Belles In Monica - "What D'Ya Need (H.A.R.D. Mix by Krash Slaughta)" (New Dawn)
Wobbly - "Wild Why" (No Info)
Wobbly - "Playlist EP: Worry Don't Thing" (Illegal Art)
Girls On Top - "I Wanna Dance With Numbers (Kraftwerk vs. Whitney Houston)" (No Info)
S.I. Futures - "Freestyle Disco (The Osymyso Step)" (Mute)
Osymyso - "Aver To Bigwig" (No Info)
Osymyso - "Rabbit To Rabbit" (No Info)
Weatherman + Wobbly - "I Think You're Evil" (No Info)
Weatherman + Wobbly - "New Years 2000" (No Info)
Neotropic - "untitled (La Prochaine Fois-LP D4)" (n tone)
Murcof - "[Monotónu] EP: Memoria" (Context)
Diana Krall - "Besame Mucho" (Verve)
Diana Krall - "The Look Of Love" (Verve)
Portishead - "Only You (French Version)" (Go! Beat)
Osymyso - "Intro-Inspection" (No Info)
|
Di, 25.12.2001
22-23 Uhr
| BTTB-X-Series: Freddy McGuire Show
Heute gibt's ein kleines San-Francisco-Special in BTTB. Eine der bekanntesten Radiosendungen aus San Francisco heist Over The Edge und wird von Don Joyce, einem Teil von Negativland produziert. In dieser Sendung gibt es ständig Gäste, die mit Elektronik und Musik experimentieren. Im November 1999 gab es eine dreistündige Session mit Freddy McGuire, Crosley Bendix und Wobbly. Crosley Bendix ist ein Pseudonym von Don Joyce himself, und Freddy heist eigentlich Anne McGuire, eine Filmregisseurin aus San Francisco. Wer Wobbly ist dürfte den Stammhörern inzwischen klar sein, siehe aber auch die Infos zur nachfolgenden Sendung. Im März 2001 hat Wobbly die Aufnahme nachbearbeitet und auf 45 min gekürzt. Diese 45 min hört ihr heute als Vorgeschmack auf die BTTB-X-Session von Wobbly. Hier der von Negativland geschriebene Infotext zur Sendung:
Pronounced "Freedy," Ms. McGuire joins her discoverer, Crosley Bendix, and his famed engineer, Wobbly, to make her first major media appearance AND her first CD at the same time. After Crosley explains how he discovered her, Freddy launches into song after questionable song in a totally twisted lounge mode with lyrics both improvised and written. Ridiculous for sure, but surprisingly, there are many cool and amusing musical ideas here too, even though virgin producer Crosley and neophite recordist Wobbly can rarely agree on what should be what or why. But thanks to Freddy, it's all unusually charming. Look for the results, "Freddy's Here," on the Sheeland label.
Die kompletten drei Stunden und vieles mehr kann man als Tape oder CD auf der Negativland-Website www.negativland.com erstehen.
Tracklisting:
Crosley Bendix - "Introduction" (No Info)
Freddy McGuire - "Songs for Someone Else to Sing" (No Info)
Freddy McGuire - "Shallow Edges" (No Info)
Freddy McGuire - "Misfit" (No Info)
Freddy McGuire - "It Ain't Necessarily So" (No Info)
Freddy McGuire - "Freddy Cat (Dialogue)" (No Info)
Freddy McGuire - "The Sour Song" (No Info)
Freddy McGuire - "Stopping Madness" (No Info)
Freddy McGuire - "I'm Crazy" (No Info)
Freddy McGuire - "Bye Bye Moon" (No Info)
Freddy McGuire - "The Fish Song (Downstream)" (No Info)
Freddy McGuire - "The Fish Song (C&W)" (No Info)
Freddy McGuire - "Art School Crap Taker" (No Info)
Freddy McGuire - "Luckfinders I" (No Info)
Freddy McGuire - "Luckfinders II" (No Info)
Freddy McGuire - "Luckfinders III" (No Info)
Freddy McGuire - "Electronic Music" (No Info)
Freddy McGuire - "Close to You" (No Info)
Freddy McGuire - "Thank You" (No Info)
|
| BTTB-X-Series: Wobbly
Wobbly ist den Plunderphonics unter euch sicher ein Begriff - taucht
der Name doch immer wieder im Zusammenhang mit Negativland, People
Like Us, Tape Beatles oder The Jet Black Hair People auf. Hinter Wobbly steckt der
in San Francisco wohnhafte Jon Leidecker, der 1990 eine wöchentliche
Radiosendung auf KCSB FM in Santa Barbara startete. Inhaltlich reichte
diese Sendung von Talk-Radio-Parodien und -Kritik über Cut-Ups und
Erzählungen bis hin zu improvisiertem elektronischem Sound. 1994 zog
Wobbly nach San Francisco, wo er von General Injectables and Signals
Incorporated (GISI) angeworben wurde. Zu GISI gehört auch Negativland
und so ist Wobbly inzwischen ein regelmäßiger Gast in der Radioshow
"Over The Edge" von Negativland. Inzwischen hat Wobbly auch unzählige
Alben veröffentlicht, die teilweise aus den Mitschnitten der Radioshows
entstanden sind. Nur ein sehr kleiner Teil dieser Alben ist auf CD
erhältlich, der weit größere Teil ist als Tape rausgekommen. Wie die
Radiosendung basiert auch seine Musik auf elektronischem Gefrickel,
Kinderliedern und abstrusen Samplequellen jeder Art. Mike Rowell
beschreibt in einem Artikel eine Live-Performance von Wobbly:
On Nov. 12 at Art Rattan, an Oakland performance space, a one-man
band called Wobbly fidgeted behind a multitrack digital workstation,
churning out a sonic stew comprised predominantly of samples culled
from local hip-hop station Wild 94.9. He generated a ludicrous chorus
of rappers chanting "yo"; throughout the set, hundreds of semirecognizable
urban pop shards were juxtaposed, often bizarrely. The performance, titled
Wild Why, was both amusingly surreal and jarring, an engaging combination
of tongue-in-cheek whimsy, dadaist collage, and social commentary.
Jon Leidecker, aka Wobbly, estimates he works on the Over The Edge radio
show seven or eight times a year; he's also collaborated with local artists
like Big City Orchestra or the Chopping Channel. His current Wild Why
project came about in part because his tape player broke, forcing him to
listen to the radio. Leidecker soon realized the sound beds of popular
hip-hop tracks were ripe fodder for plunder. "By taking the amazing sound
worlds they're coming up with in each of these three-minute songs and
isolating them, chopping them up, and freeing them from the strict tempo,
and also by detourn-ing the lyrical content so that it doesn't make sense
anymore, you can hear commercial rap as experimental music a little more
readily than you can in its pop shape," he explains.
Though Leidecker hopes to release the Wild Why project on CD soon, and plans
to include a credit list of artists sampled, he doesn't intend to pay out any
royalties to those same artists. "When we get into money, technically, with
over 300 artists on a single recording, who all appear in a matter of seconds
on a record that sells maybe one or two thousand copies, there's not going to
be any money for them," he says. "There's not going to be any money for me,
even."
And Leidecker argues he has the right as an artist to assemble a collage of
existing material. "I simply do not buy this shtick about how the artists
have the right to maintain total control over the use of their work," he
says. "Once you put your creativity on the table, you'd better be ready for
a creative response. And it's only very recently that you've started actually
hearing lawyers claim that the artists have the moral right to retain total
control over the way that their work is used." Musicians who use scavenged
audio are, in fact, waiting for the precedent-setting other shoe to drop:
While federal copyright law dictates general guidelines for "fair use," there
are no hard-and-fast rules regarding the artistic reuse of existing audio.
If anything, the rules are dictated by the market: The more money potentially
involved, the more likely it is that somebody will unleash the lawyers.
[San Francisco Weekly, 01.12.99]
Tracklisting:
Wobbly - "WW33 Source A" (No Info)
Kid 666 - "Take The Piss On" (Violent Turd)
Goran Bregovic - "Underground" (No Info)
Ice Cube - "Jackin' For Beats" (Priority)
Ryuichi Sakamoto - "A Wongga Dance Song" (School)
Ornette Coleman - "Theme From A Symphony" (A&M)
Mondo Italiano - "Mondo Italiano" (No Info)
Wobbly - "Tearing Your Eyes Away" (No Info)
Emil Richards - "Ruby (July)" (No Info)
Richard Devine - "CTD (Aphex Twin Remix)" (Warp)
Paul Dolden - "L'iveresse de la vitesse" (Empreintes Digitales)
Carl Stone - "Ain't Kind Audio Riot" (Trigram)
Wobbly - "WW33 Source B" (No Info)
Gorilla Sleepytime Museum - "Powerless" (Seeland)
Chopping Channel - "Sales Techniques" (No Info)
Divine Styler - "Directrix" (Columbia)
Divine Styler - "Ain't Saying Nothing" (Columbia)
Lesser - "Decomposing Jockey" (Matador)
Stevie Wonder - "Bird Of Beauty" (Motown)
Peking Oper - "Drunken Beauty" (No Info)
Peter Tosh - "Johnny B. Goode" (No Info)
Berlin - "The Metro" (No Info)
The Beatles - "I'm So Tired" (No Info)
Black Sabbath - "Sweet Leaf" (No Info)
Soft Pink Truth + Erik Satie - "Smog (Rmx)" (No Info)
John Oswald - "Spoors 5" (Mystery Tapes)
Haniwa All Stars - "Track 8" (Sony)
Wobbly - "WW33" (No Info)
Wobbly - "WW22 / Vogv" (No Info)
Messiaen (p. Anton Batagov) - "Vingt Regards (no. 15)" (Melodija)
|
Di, 25.12.2001
ab 23:01 Uhr
Party
| Party: Sonder-Inchspektion ft. DON AIR im eee
Das eee bläst zur Offensive: Mit einem neuen Monatsprogramm, das sich sehen lassen kann, wird es demnächst zumindest mittwochs, donnerstags und sonntags Musik abseits des Mainstream geben. Überwiegen werden elektronische Musik, dubbiges, Breakbeats, Downbeats und dergleichen. Auch die Inchspektoren führen fortan ihre Routine-Inchspektion im eee durch. Los geht's heute mit drei Tischlern, die zwar nichts mit dem neuen Tresen im eee zu tun haben, die uns aber trotzdem eine ganz eigene Einrichtung zurechtzimmern werden: Don Air. Fast schon traditionell zelebrieren sie das Weihnachtsfest zusammen mit den Inchspektoren Drop-Out, Lefthand und dem Vinylizer. Entspannende, vom Dub-Reggae inspirierte, tiefe Bassrhythmen werden mit Versatzstücken vor allem aus Cha-Cha und anderen lateinamerikanischen Tanzstilen alter Zeiten zusammengebracht. Heute entspannt im eee, morgen live im FSK bei Radio Scorpyo.
|
Sa, 29.12.2001
20-23 Uhr
| BTTB - Back To The Basics
Eigentlich sollte in der letzten Stunde der heutigen Sendung der Mix von Sutekh laufen. Der ist aber leider noch nicht angekommen, und mußte auf den 8. Januar verschoben werden. Stattdessen gibt es heute u.a. die legendären Lessons 1 und 2 in einer Live-Version, gemixt von DJ Shadow, Cut Chemist und Steinski. Und wir haben einen wunderbaren 40-minütigen Mix vom Dark Eyed Kid aus Glasgow - Napster-Nutzer werden den Namen bestimmt schonmal gelesen haben. Ein zweiter Mix von ihm wird im Februar oder März folgen. Last but not least gibt es neues von Colin Millar, der euch im Laufe der Jahre ja schon mit einigen X-Sessions verwöhnt hat. Jetzt hat er eine 12" rausgebracht, die man hier kaum bekommen wird, und für die er eines der in letzter Zeit so angesagten Versus-Stücke produziert hat: Public Enemy vs. Magnum-Theme! Er selbst schreibt dazu:
It's a cheeky bootleg mix of Bring The Noise over the theme from 'The Rockford Files' and it was done as a bit of a joke and a reaction against these types of bootleg records but nobody seems to have noticed despite the use of Funky Drummer as the backbeat and its had a good reaction although it is very badly produced.
Tracklisting:
Beyond There - "BTTB-Theme (intro)" (BTTB 1998)
Krash Slaughta Mix pt. 1 (see extra-tracklisting)
Krash Slaughta Mix pt. 2 (see extra-tracklisting)
Belles In Monica - "Meltdown (Massive Mix by Krash Slaughta)" (New Dawn 2002)
DJ Shadow, Cut Chemist & Steinski - "Lessons Live pt. 1" (No Info)
DJ Shadow, Cut Chemist & Steinski - "Lessons Live pt. 2" (No Info)
Dark Eyed Kid Mix (see extra-tracklisting)
|
| BTTB-X-Series: Krash Slaughta
Nach zehn Jahren harter Scratch-Trainingszeiten verließ Krash Slaughta aka Paul Smith
sein Bedroom-Studio in Glasgow um auf sich als einen der besten Underground-Scratch-DJs
Großbritanniens aufmerksam zu machen. Neben Platten unter seinem eigenen Namen
(u.a. der Always Remain Hardcore EP) arbeitete er zusammen mit der schottischen
HipHop-Crew II Tone Committee, die schon 1991 ihre erste EP veröffentlicht
hatten, und deren bekannteste Maxi eine 1998 auf Dope On Plastic erschienene EP
sein dürfte. Bekannt ist Krash Slaughta aber vor allem weil er wesentlichen Anteil
an einigen Stücken von Jon Carters Projekt Monkey Mafia hatte. Besonders die Monkey
Mafia Life Performances wären ohne Krash Slaughta nicht denkbar gewesen. Krashs Multi
Deck Mixing enthält alles von 60s Funk über Jungle und HipHop bis hin zu Dub und
Reggae. Demnächst wird er eine neue EP auf dem Londoner Label Evil Genius
veröffentlichen. Und bevor er so richtig durchstartet mixt er exklusiv für die
Hörer von BTTB eine zweistündige X-Session, die seine
Künste an den Turntables eindrucksvoll unter Beweis stellen wird.
Tracklisting:
playlist not (yet) available
|
| BTTB-X-Series: Dark Eyed Kid
Napster-User werden ihn unter diesem Namen schon kennen, und auch unter Audiogalaxy ist Dark Eyed Kid - allerdings unter anderem Namen kein Unbekannter. Dark Eyed Kid steht auf Baby Mammoth und er hat einen sehr schönen Downbeat-Mix gezaubert, wie er ideal zum Jahresausklang paßt.
Tracklisting:
LTJ Bukem - "Unconditional Love" (Good Looking)
Baby Mammoth - "Lazy" (Pork)
Thievery Corporation - "2001 Spliff Odyssey" (18th Street Lounge)
Lemon Jelly - "Come" (XL)
Stereo MC's - "Rhino pt. 2" (Island)
Baby Mammoth - "Slipping Jigsaws" (Pork)
Baby Mammoth - "Oh Really!?" (Pork)
Mannequin Lung - "Is It Live?" (Emperor Norton)
|
|